Übersicht der Übungen in der 3. Klasse. Sie können das gesamte Inhaltsverzeichnis im Menu unter „Downloads“ herunter laden.
Titel der Übung | Beschreibung der Übung |
Grammatische Fachausdrücke (ID 1046 – 6) | Grammatische Fachausdrücke zuordnen – Übung mit 4 Aufgaben |
Logicals (ID 970 – 6) | Sechs Logicals zu verschiedenen Themen |
Direkte Rede erkennen (ID 825 – 6) | Satzteile der direkten Rede erkennen – Übung mit 12 Aufgaben |
Satzzeichen setzen (ID 1116 – 6) | Die Satzzeichen der direkten Rede müssen in der richtigen Reihenfolge und an der richtigen Stelle platziert werden – Übung mit 12 Sätzen |
Pizzaflitz (ID 827 – 6) | Die Geschichte vom Pizzaflitz – 28 Aufgaben zum Erkennen der richtig gesetzten Satzzeichen |
Hin oder her? (ID 1026 – 6) | Hin und her – Wann wird hin…, wann wird her… benutzt? Übung mit 6 Aufgaben. | Diese Übung findest du auch als Test! |
Redewendungen (ID 1022 – 6) | Redewendungen – Bedeutung von 24 Redewendungen erkennen – Test mit 4 Aufgaben |
Sprichwörter mit falschen Verben (ID 1023 – 5) | Sprichwörter mit falschen Verben – das falsche Verb im Sprichwort muss gesucht werden |
Wortschatz 1 (ID 1545 – 6) | Wortschatzübung zu folgenden Begriffen: sehen, tadeln, lachen, wohnen, nehmen, machen, gehen, hören und essen – Übung mit 6 Aufgaben |
«sagen» (ID 902 – 6) | Das treffende Wort für «sagen» – redebegleitende Verben in einem Satz zuordnen – Test mit 12 Aufgaben |
Hin und her (ID 1176 – 6) | Hin und her – Wann wird hin…, wann wird her… benutzt? Test mit 6 Aufgaben |
Monster AB „dann“ | Arbeitsblatt zu „machen“. Das Arbeitsblatt ist als Gemeinschaftsarbeit gedacht und kann als Einstig ins Thema verwendet werden. Als erster Schritt sollen die Kinder den Begriff bemalen! |
das treffende Wort „dann“ (ID 1546 – 6) | In einem mit „dann“ geschriebenen Satz muss ein Synonym aus einer Liste ausgewählt und in einer Lücke eingeschrieben werden. Es sind jeweils mehrere Lösungen möglich – Übung mit 6 Aufgaben |
Monster „gehen“ | Arbeitsblatt zu „machen“. Das Arbeitsblatt ist als Gemeinschaftsarbeit gedacht und kann als Einstig ins Thema verwendet werden. Als erster Schritt sollen die Kinder den Begriff bemalen! |
Lernkärtchen „gehen“ | Die Vorlage in der Mitte falten und zusammenkleben und zuschneiden. Die Kärtchen werden in Zweiergruppen bearbeitet. Erster Durchgang: Partner liest den Satz und gibt auch das gesuchte Ersatzverb bekannt. Lerner spricht den Satz mit dem Ersatzverb vor. Zweiter Durchgang: Partner liest nur noch den Satz vor. Lerner sollte das Ersatzverb auswendig kennen und den Satz sprechen. |
das treffende Wort „gehen“ 1 (ID 905 – 6) | Von drei synonymen Begriffen zu „gehen“, passt jeweils einer nicht und muss ausgewählt werden – Übung mit 12 Aufgaben |
das treffende Wort „gehen“ 2 (ID 906 – 6) | Zu einem mit „gehen“ geschriebenen Satz, müssen alle passenden Synonyme zugeordnet werden – Übung mit 12 x 2 Aufgaben |
Wortsuchrätsel „gehen“ | Aus der Liste der bekannten Ersatzwörtern müssen im Wortsuchrätsel diese erkannt und bemalt werden. |
Monster AB „sagen“ | Arbeitsblatt zu „machen“. Das Arbeitsblatt ist als Gemeinschaftsarbeit gedacht und kann als Einstig ins Thema verwendet werden. Als erster Schritt sollen die Kinder den Begriff bemalen! |
Lernkärtchen „sagen“ | Die Vorlage in der Mitte falten und zusammenkleben und zuschneiden. Die Kärtchen werden in Zweiergruppen bearbeitet. Erster Durchgang: Partner liest den Satz und gibt auch das gesuchte Ersatzverb bekannt. Lerner spricht den Satz mit dem Ersatzverb vor. Zweiter Durchgang: Partner liest nur noch den Satz vor. Lerner sollte das Ersatzverb auswendig kennen und den Satz sprechen. |
das treffende Wort „sagen“ 1 (ID 901 – 6) | Aus einer Auswahl muss der passende Begriff ausgewählt und anstelle von „sagen“ dem Satz zugeordnet werden – Übung mit 6 Aufgaben |
das treffende Wort „sagen“ 2 (ID 903 – 6) | Die Lücken in den Sätzen müssen mit einem passenden Synonym zu „sagen“ ergänzt werden – Übung mit 4 x 4 Aufgaben |
Wortsuchrätsel „sagen“ | Aus der Liste der bekannten Ersatzwörtern müssen im Wortsuchrätsel diese erkannt und bemalt werden. |
Monster AB „machen“ | Arbeitsblatt zu „machen“. Das Arbeitsblatt ist als Gemeinschaftsarbeit gedacht und kann als Einstig ins Thema verwendet werden. Als erster Schritt sollen die Kinder den Begriff bemalen! |
Lernkärtchen „machen“ | Die Vorlage in der Mitte falten und zusammenkleben und zuschneiden. Die Kärtchen werden in Zweiergruppen bearbeitet. Erster Durchgang: Partner liest den Satz und gibt auch das gesuchte Ersatzverb bekannt. Lerner spricht den Satz mit dem Ersatzverb vor. Zweiter Durchgang: Partner liest nur noch den Satz vor. Lerner sollte das Ersatzverb auswendig kennen und den Satz sprechen. |
das treffende Wort „machen“ 1 (ID 913 – 6) | Die Lücken in den Sätzen müssen mit einem passenden Synonym zu «machen» ergänzt werden – Übung mit 12 Aufgaben |
Wortsuchrätsel „machen“ | Arbeitsblatt mit vier Wortsuchrätseln – Aus der Liste mit den inzwischen bekannten Ersatzwörtern müssen im Wortsuchrätsel diese erkannt und bemalt werden. |
Kreuzworträtsel „machen“ 1 und 2 | Zwei Kreuzworträtsel zu „machen“Das Kreuzworträtsel sind nur lösbar, wenn die Ersatzwörter bekannt sind. Die vorgängigen Übungen müssen bearbeitet sein. |
das treffende Wort „machen“ 2 (ID 6 – 5) | Aus einer Auswahl muss der passende Begriff ausgewählt und anstelle von «machen» dem Satz zugeordnet werden – Übung mit 6 Aufgaben |
Schwierige Wörter (ID 799 – 6) | Schwierige Wörter schreiben und Parallelwörter suchen – Übung mit 10 Aufgaben |
ck oder k? (ID 710 – 4) | ck oder k? – ck – Regel anwenden – Übung mit 12 Aufgaben |
tz oder z? (ID 719 – 4) | tz oder z? – Übung mit 6 Aufgaben |
ck oder k? (ID 822 – 4) | ck oder k? – Test mit 12 Aufgaben |
leeren – lehren – lernen (ID 1024 – 6) | lehren – lernen – leeren – Die Wörter müssen in einer Lücke eingeschrieben werden. Übung mit 8 x 4 Aufgaben |
lehren – lernen – leeren – die Lehre (ID 707 – 6) | Die Sätze müssen einer der vier Kategorien zugeordnet werden. (lehren – lernen – leeren – die Lehre) Z.B. Alexandra versprach, für die nächste Prüfung mehr zu … . –> Kategorie: lernen |
Regel üben „ck oder k“ (ID 1844 – 4) | Wann wird ein Wort mit „ck“ oder mit „k“ gescrieben? Übung mit 12 Augaben |
Homonyme (ID 1846 – 6) | Es gibt Wörter, die sehr ähnlich oder manchmal sogar gleich gesprochen oder geschrieben werden. Kennst du die Unterschiede? Selbsttest mit 12 Aufgaben |
ver oder fer? (ID 1038 – 5) | ver oder fer? – Test mit 10 Aufgaben |
viel oder fiel? (ID 826 – 5) | viel oder fiel ? – Test mit 20 Aufgaben |
wider oder wieder? (ID 816) | wider oder wieder? – Test mit 24 Aufgaben |
dass oder das (ID 712) | dass oder das? – Test mit 12 Aufgaben |
denn oder den? (ID 797 – 6) | denn oder den? – Test mit 12 x 3 Aufgaben |
Paar oder paar? (ID 1028 – 5) | Paar oder paar? – Gross- Kleinschreibung von «paar» – Test mit 12 Aufgaben |
wahr oder war? (ID 817 – 5) | wahr oder war? – Test mit 12 Aufgaben |
Kommas bei Relativsätzen (ID 920 – 6) | Kommas bei Relativsätzen – Die Kommas müssen richtig gesetzt werden – Übung mit 24 Aufgaben |
Kommas bei Teilsätzen (ID 739 – 6) | Kommas bei Teilsätzen – die Satzteile und das Komma müssen richtig platziert werden – Übung mit 24 Aufgaben |
Dehnungen mit h / ie (ID 1287 – 5) | Dehnungen mit „h“ und „ie“ – Test mit 5 Aufgaben. |
Schärfungen (ID 1288 – 6) | Schärfungen – Test mit 10 Aufgaben. |
Gross/Kleinschreibung (ID 911 – 6) | Gross- Kleinschreibung bei Zeit- und Tagesangaben – Übung mit 20 Aufgaben |
Zeit- und Tagesangaben (ID 964 – 6) | Gross- Kleinschreibung bei Zeit- und Tagesangaben – |
Fallbestimmung – Begriffe | Regelseite zur Begrifflichkeit der Fallbestimmung |
Begriffe in der Grammatik (ID 1045 – 6) | Miniübung zur Benennung der vier Fällen |
Fälle bestimmen (ID 711 – 6) | Fälle bestimmen – Übung mit 12 Aufgaben |
Fallbestimmung – Pronomen (ID 1654 – 6) | In welchen Fall steht das Pronomen? Z.B. ICH habe mir ein Auto gekauft. Übung mit 12 Aufgaben |
ein oder einen? (ID 1666 – 6) | In einem Satz muss ein oder einen eingesetzt werden. Z.B. Ich habe gestern … berühmten Künstler angetroffen. Übung mit 12 Aufgaben |
Dativ oder Akkusativ? (ID 904 – 6) | Dativ oder Akkusativ? In den Sätzen muss «ein, einen, dem, den, etc.» richtig eingesetzt werden – Übung mit 12 Aufgaben |
Dativ – Plural (ID 819 – 6) | Der Dativ – Miniübung mit 10 Aufgaben (Dativ Plural) |
Kasus bestimmen (ID 1845 -6) | Fallbestimmung für einmal zu schwierig und für Freaks gedacht! |
Fälle bestimmen (ID 872 – 6) | Fälle bestimmen – Test mit 12 Aufgaben |
Vergangenheitsformen (ID 907 – 6) | Präsens/Präteritum/Perfekt – Zeitform erkennen, in welcher die Sätze stehen – Übung mit 18 Aufgaben |
Zeitformen erkennen (ID 796 – 6) | Grammatischen Zeiten – Übung mit 30 Fragen zu allen Zeitformen |
Zeitformen erkennen (ID 909 – 6) | die grammatischen Zeiten – Test mit 18 Aufgaben in 8 Minuten |
Verben erkennen (ID 899 – 6) | Verben erkennen – die Verben müssen in einfachen Sätzen angeklickt werden – Test mit 24 Aufgaben |
Wortarten erkennen (ID 820 – 6) | Wortarten bestimmen – Test mit 10 Fragen (Verb, Adjektiv, Nomen) |
Zeit- und Personalformen (ID 952 – 6) | Wortarten bestimmen – Test mit 10 Fragen (Verb, Adjektiv, Nomen) |
Verben Theorietest (ID 829 – 6) | Verben – Theorietest mit 20 Fragen zum Verb – ganz schwierige Aufgabe! |
Wortarten erkennen (ID 1286 – 6) | Wortarten bestimmen – Test mit 10 Fragen (Verb, Adjektiv, Nomen) |
Nomen, Verben, Adjektive (ID 736 – 5) | Wortarten bestimmen – Übung mit 10 Aufgaben |
Wortarten sortieren (ID 953 – 6) | Wortarten erkennen – Nomen, Adjektive und Verben können sortiert werden – Übung mit 12 Aufgaben. |
Nominalisierung (ID 914 – 6) | Verben und Adjektive werden zu Nomen – Übung mit 12 Aufgaben |
Pronomen (ID 1123 – 6) | Pronomen in einem Satz erkennen – Übung mit 12 Aufgaben |
Pronomen 2 (ID 1653 – 6) | Um welche Pronomenart handelt es sich? Benenne die Pronomen(Personalpronomen, Possessivpronomen und Reflexivpronomen). Übung mit 12 Aufgaben. |
Synonyme zuordnen (ID 1048 – 5) | Synonyme zuordnen – einem Adjektiv können verschiedene Synonyme zugeordnet werden – Übung mit 6 Aufgaben |
Verschiedene Aufgaben (ID 722 – 6) | Verschiedene Aufgaben zum Adjektiv – Übung mit 18 Aufgaben |
Der Geschirrspüler (ID 718-6) | In einem kleinen Text müssen die Adjektive gesucht werden. Adverben werden in diesem Text nicht berücksichtigt! |
Schwierige Präteritumformen (ID 922 – 6) | Schwierige Präteritumformen von Verben, z.B. laufen – liefen etc. – Übung mit 8 x 2 Aufgaben |
Imperativ (Befehlsform) (ID 934 – 6) | Imperativ (Befehlsform) von Verben – Übung mit 6 x 4 Aufgaben |
Verben erkennen (ID 793 – 6) | Verben erkennen – die Verben können in einem Satz angeklickt werden – Übung mit 12 Aufgaben |
Verben ordnen (ID 921 – 6) | Unregelmässige Verben nach grammatischen Zeiten ordnen – Übung mit 6 Aufgaben |
Zeit- und Personalform (ID 783 – 6) | Zeit- und Personalform von Verben erkennen – Übung mit 12 Aufgaben |
Verben erkennen (ID 1180 – 6) | Verben erkennen – die Verben können in den Sätzen angeklickt werden – Übung mit 24 Aufgaben |
Zusammengesetzte Verben (ID 784 – 6) | Verben mit verschiedenen Vorsilben zusammen setzen – Übung mit 3 Aufgaben |
Nomen erkennen (ID 1283 – 6) | Nomen erkennen – die Nomen können in einfachen Sätzen angeklickt werden – Übung mit 24 Aufgaben |
Schwierige Pluralformen (ID 945 – 6) | Schwierige Pluralformen von Nomen – Die Begriffe werden in eine Lücke geschrieben. Übung mit 12 Aufgaben |
…ung, …heit,…keit, etc. (ID 912 – 6) | Nomen mit …heit, …keit, …ung etc. – Endungen. Die Nomen müssen einerseits anhand der Endung erkannt, andererseits richtig kombiniert werden – Übung mit 12 Aufgaben |